Minecraft |
|
Entwickler |
Mojang
4J Studios (Xbox 360) |
Publisher |
Mojang Microsoft Game Studios (Xbox 360) |
Designer |
Markus Persson (2009-2011) Jens Bergensten (2011-heute) |
Erstveröffent- lichung |
Mai 2009 (PC) |
Plattform(en) |
Java, Java-Applet, iOS, Android,Xbox 360, Raspberry Pi |
Lizenz |
Proprietär |
Genre(s) |
Open-World-Spiel, Rollenspiel |
Thematik |
Fantasy |
Spielmodi |
Einzelspieler, Mehrspieler |
Steuerung |
Tastatur, Maus, Xbox-360-Controller, Touchscreen |
Medien |
Download, Online-Spiel |
Sprache |
56 Sprachen verfügbar |
Aktuelle Version |
|
Altersfreigabe |
|
Information |
Nur die Xbox-360-Version wurde von PEGI und USK bewertet |
Minecraft ist ein Open-World-Spiel, das ursprünglich vom schwedischen Programmierer Markus Persson alias Notch entwickelt wurde. Es wird nun von seiner Firma Mojang AB weiterentwickelt. In dem Computerspiel wird der Spieler in eine sehr große, zufallsgenerierte 3D-Landschaft versetzt. Diese Welt besteht fast vollständig aus Würfeln, die sich weiterverarbeiten lassen. Eine eigene Version für Xbox 360, iOS, Android und den Raspberry Pi wurde veröffentlicht.[5]. Alle Versionen von Minecraft erhalten regelmäßige Updates.
Das Spiel wurde als Alpha-Version am 17. Mai 2009 veröffentlicht.[6] Am 20. Dezember 2010 erreichte das Spiel die Betaphase.[7] Im Rahmen der Minecraft-Convention MineCon wurde am 18. November 2011 ein Meilenstein als Vollversionveröffentlicht.[8] Mit jedem erreichten Meilenstein wurde der Preis angehoben.
In Minecraft kann der Spieler unter anderem Rohstoffe abbauen („Mine“), diese zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten („Craft“) und gegen Monster kämpfen, welche meist nur während der Nacht und in dunklen Gebieten erscheinen. Es lässt sich jeweils im Einzel- oder Mehrspielermodusspielen. Das Spiel ist - anders als die Classic-Variante - kostenpflichtig.
Eine Minecraft-Spielwelt wird zufällig generiert und ist praktisch unendlich groß. Es lassen sich beliebig viele unterschiedliche Welten abspeichern. Diese Karten bestehen zum größten Teil aus Blöcken von einem Meter Seitenlänge,[9] die nach einem Raster angeordnet sind. Diese Blöcke bestehen jeweils aus einem Material, etwa Erde, Holz oder verschiedenen Erzen. Nahezu alle Blöcke sind abbaubar und können entweder genauso (beispielsweise Sand) oder als Abbauprodukt (aus Stein wird Pflasterstein) im Inventar aufgenommen werden. Die Blöcke können beinahe überall auf der Welt wieder abgesetzt werden und sie sind zudem in verschiedenen Variationen kombinierbar und ermöglichen so unter anderem den Bau von Werkzeugen, Waffen und Rüstungen.
In dieser Welt kann der Spieler auf fertig vorgebaute Dörfer treffen, in denen computergesteuerte Dorfbewohner wohnen. Außerdem gibt es unterschiedliche Nicht-Spieler-Charaktere wie Schweine oder Schafe, diese dienen dem Spieler als Rohstoffquellen für beispielsweise Fleisch oder Wolle.
Minecraft besitzt kein fest vorgegebenes Spielziel, das Hauptaugenmerk liegt auf der Erkundung und Entdeckung der von Höhlen und Dungeons durchzogenen Spielwelt, sowie dem Bau individueller Gebäude und Vorrichtungen. Seit der finalen Version 1.0 kann ein „The End“ genanntes Spielziel erreicht werden, in dem man einen Boss, den Enderdrachen besiegen muss. Wenn man das geschafft hat, wird der Spieler mit sehr vielen Erfahrungspunkten belohnt. Danach folgt ein zehn-minütiger Abspann, das Spiel jedoch ist nicht beendet. Seit der Beta-Version 1.5 gibt das Spiel eine Reihe von Aufgaben (sogenannte „Erfolge“) vor, die unter anderem den Einstieg in das Spiel erleichtern sollen.
Minecraft kann aus der Ego- oder auch der Third-Person-Perspektive gespielt werden.
Im Survival-Modus hat der Spieler eine Gesundheitsanzeige, die z.B. durch Angriffe von Monstern, Stürzen oder Ertrinken aufgebraucht wird. Der Spieler hat außerdem eine Hungeranzeige, die in regelmäßigen Abständen durch den Verzehr verschiedener Lebensmittel (Fleisch, Brot, etc.) nachgefüllt werden muss.
Durch den zwanzigminütigen Tag- und Nachtwechsel ist der Spieler vor allem anfangs dazu gezwungen, für die Nacht ein sicheres Versteck zu bauen. Durch den Bau von Betten an sicheren Orten ist es möglich, die Nacht zu überspringen und so Konfrontationen mit Zombies und anderen Monstern zu entgehen. Da bestimmte Rohstoffe nur von getöteten Monstern abgegeben werden, ist es teilweise erforderlich, die Konfrontation mit den Gegnern zu suchen oder sie in selbst konstruierte Fallen zu locken. So ist beispielsweise der Bau eines Bogens erst möglich, nachdem der Spieler mehrere Spinnen im Nahkampf getötet oder sich in ebenfalls von Spinnen bevölkerte verlassene Minenschächte begeben hat.
Minecraft hat ein Inventar-System, so kann der Spieler maximal 36 unterschiedliche Gegenständen tragen. Beim Tod werden alle im Inventar befindlichen Gegenstände fallengelassen. Diese können innerhalb einer begrenzten Zeit (5 Minuten) wieder eingesammelt werden.
Spieler erhalten Erfahrungspunkte durch das Töten von Monstern und dem Abbau von Erzen. Mit den Erfahrungspunkten können dann Werkzeuge, Rüstungen und Waffen verzaubert werden. Verzauberte Gegenstände sind in der Regel stärker, halten länger, oder haben andere Effekte.
Der Schwierigkeitsgrad kann während des Spiels jederzeit angepasst und das Erscheinen von Monstern auch ganz abgestellt werden.
Seit der finalen Version 1.0 gibt es noch dazu den Hardcore-Modus, eine Spezialform des Survival-Modus, in dem die Schwierigkeitsstufe (Schwer) nicht geändert werden kann und die Welt beim Tod des Spielers endgültig gelöscht wird.
Seit der Version Beta 1.8 gibt es den Creative-Modus, in dem der Spieler unbegrenzte Mengen an Ressourcen und Gegenstände im Inventar zur Verfügung hat. Ebenso ist es möglich zu fliegen und Blöcke sofort abzubauen. Weiterhin sind Schaden, Hunger und Gesundheit ausgeschaltet, was die Erstellung großer und komplizierter Bauwerke vereinfacht.
Mit der finalen Version 1.3 wurde der Adventure-Modus hinzugefügt. Dieser Modus ähnelt dem Survival-Modus. Blöcke können platziert, aber nur mit dem dafür vorgesehenden Werkzeug abgebaut werden. Der Spieler kann aber uneingeschränkt mit Gegenständen, wie zum Beispiel Kisten und Knöpfen, interagieren.
Der Modus ist für von anderen Spieler erstellte Karten gedacht. Der Kartenersteller kann so bestimmen, welche Gegenstände ein Spieler erhält und mit was er interagieren kann. Eine weitere Ergänzung, die für benutzerdefinierte Karten ausgelegt ist, ist der Kommandoblock. Dieser Block ermöglicht den Kartenerstellern durch Server-Befehle weitere Dinge zu beeinflussen, wie den Spieler zu telepotieren oder Feuer auszuschalten.
Der Mehrspieler-Modus ermöglicht es mehreren Spielern zusammen zu spielen und zu kommunizieren. Dabei wird auf einer Welt gespielt. Auf Mehrspieler-Servern gibt es die Möglichkeit mit Server-Befehlen die Zeit zu manipulieren oder Spieler zu teleportieren. Auf einigen dieser Server, gibt es bestimmte Regeln oder Wettbewerbe, bei denen eine Vielzahl von Spielen teilnehmen können. So gibt es zum Beispiel einige, die den Tödlichen Spielen (Hunger Games) ähneln. Des Weiteren kann PvP aktiviert werden.
Jeder Spieler kann selbst einen Server betreiben.[10] Es muss der Rechnername bzw. IP-Adresse des gewünschten Servers bekannt sein, um einem Server beizutreten. Seit der finalen Version 1.3 laufen Einzelspieler-Welten als eigene Server, sodass es möglich ist mit anderen Spieler in einem Local Area Network zusammen zu spielen.[11] Um die Unterstützung des Mehrspieler-Modus weiter zu verbessern, wurde das Entwicklerteam der inoffiziellen Mehrspielermodifikation Bukkit am 28. Februar 2012 bei Mojang eingestellt.[12] Es gibt auch Hosting-Anbieter, die es ermöglichen für monatliche Kosten Server zu erstellen.
In der Zukunft will Mojang, unter dem Namen Minecraft Realms, eigene Gameserver anbieten. Der Spieler kann dadurch mit minimalstem Aufwand einen eigenen Server betreiben.[13][14]
Der Dienst befindet sich zurzeit in der privaten Alpha-Phase.
Für Minecraft existiert eine Vielzahl von Benutzer generierten Content, wie Modifikationen, „Texture Packs“ und benutzerdefinierte Karten. „Texture Packs“, passen die Grafik des Spiels an.
Modifikationen, genannt Mods, fügen eine Vielzahl von Gameplay-Änderungen zum Spiel hinzu. Dies reicht von neuen Blöcken, neuen Gegenstände bis zu neuen Monstern. Darunter befinden sich auch Mods, die dem Benutzer sogar Programmiermöglichkeiten bieten.[15] Jens Bergensten kündigte an, dass sich Mods in Zukunft mit einer Plugin API einfacher installieren und programmieren lassen sollen.[16]
Auch benutzerdefinierte Karten sind verfügbar. Sie enthalten oft Regeln, Herausforderungen, Puzzles und Aufgaben. Fertige Karten werden meist im Minecraftforum geteilt.[17] In der finalen Version 1.4 fügte Mojang spezielle Inhalte für benutzerdefinierte Karten ein. Darunter sind die Kommandoblöcke und der Adventure-Modus.
Seit der finalen Version 1.1 ist das Spiel in 56 verschiedenen Sprachen verfügbar. Darunter sind auch Fantasiesprachen wie eine Piratensprache. Die Spieler können selber die Sprachdateien verändern oder neue Sprachen hinzufügen.[18] Diese Spracherweiterungen waren auch inoffiziell vorher verfügbar und wurden „Language Packs“ genannt.
Die Xbox 360-Version unterstützt DLCs, welche über den Xbox Live Marketplace erhältlich sind. Sie enthalten unterschiedliche Kostüme für den Spieler.[19] Im Gegensatz zu der PC-Version, unterstützt die Version aber keine Mods oder „Texture Packs“.
Das Spiel wurde zwischen 2009 und 2011 vom Schweden Markus Notch Persson entwickelt, seit Anfang 2011 von der zu diesem Zweck neugegründeten Mojang AB. Dabei übernahm Jens Bergensten die volle kreative Kontrolle über Minecraft. Die grundlegende Idee Minecrafts kam Notch durch Infiniminer, einem 2009 eingestellten Spiel, in dem Mineralien abgebaut und an die Oberfläche gebracht werden mussten, um Punkte zu erzielen. Weiterhin beeinflussten Strategiespiele wie Dwarf Fortress und Dungeon Keeper die Entstehung des Spiels.[6]
Am 18. November 2011 erschien die Vollversion auf der MineCon, wo Markus Persson sie offiziell vorstellte.[20] Seit Veröffentlichung der ersten Version gab es zahlreiche Alpha- und Beta-Versionen, die kontinuierlich um neue Spielinhalte und Funktionen erweitert und von Fehlern befreit wurden.[21]
Das Spiel wird laufend weiterentwickelt und erfährt jährlich mehrere Aktualisierungen. Ende 2011 begann Mojang meist wöchentlich „Snapshots“ zu veröffentlichen. Diese optionalen Test-Versionen werden vor offiziellen Updates veröffentlicht, um Feedback zu bekommen und Fehler zu beheben.
Die in Minecraft verwendbaren Wandgemälde sind Pixel-Art-Variationen von Ölgemälden des schwedischen Künstlers Kristoffer Zetterstrand.[22]
Das Spiel wird in der Programmiersprache Java entwickelt. Für die Grafikausgabe wird die Programmbibliothek Lightweight Java Game Library (LWJGL) genutzt. Zum Start wird eine Java-Laufzeitumgebung ab Version 6 benötigt.[23] Es lässt sich in einem eigenständigen Programm starten oder in einem beliebigen Webbrowser.
Die Musik wird vom Deutschen Komponisten Daniel Rosenfeld (alias C418) komponiert, einige der Soundeffekte sind dem unter Creative Commons lizenzierten Geräuscharchiv Freesound Project entnommen.
Ein Soundtrack mit dem Namen „Minecraft – Volume Alpha“ ist seit März 2011 separat erhältlich.[24]
Versionsgeschichte [Bearbeiten]
Versionsgeschichte von Minecraft [Bearbeiten]
Detaillierte Informationen zur Entwicklung von Minecraft lassen sich dem Minecraft Wiki entnehmen.
Status | Hauptversion | Version | Veröffentlichung | [Einklappen] Wichtige Veränderungen |
Classic |
Classic 0.0.x |
Pre 0.0.9a |
13. Mai 2009 |
- Die Spielphysik von Minecraft, damals hieß es noch Cave Game, ist nach nur 3 Tagen Arbeit fertig
- Erstes Testvideo wurde veröffentlicht[25]
- Erste Blöcke
-
- Daraufhin erschien eine Aktualisierung: Pre 0.0.9a
|
Pre 0.0.9a |
14. Mai 2009 |
- Der Name wurde von Cave Game auf Minecraft: Order of the Stone geändert, später einfach Minecraft[26]
- Simpler Level Generator
-
- Daraufhin erschien eine Aktualisierung: Pre 0.0.9a
|
0.0.9a |
16. Mai 2009 |
- Erste offiziell nummerierte Version
-
- Daraufhin erschienen 16 Aktualisierungen: 0.0.15a bis 0.0.14a_04 mit Stabilitätsverbesserungen
|
0.0.15a |
28. Mai 2009 |
- Bäume, neue Blöcke und Erze hinzugefügt
- Erster Multiplayer Test
-
- Daraufhin erschienen elf Aktualisierungen: 0.0.15a bis 0.0.19a_06
|
0.0.20 |
20. Juni 2009 |
- Pilze, Goldblöcke, Inventar und Blumen hinzugefügt
-
- Daraufhin erschienen fünf Aktualisierungen: 0.0.20a_02 bis 0.0.23a
|
Classic 0.x |
0.23_01 |
30. Oktober 2009 |
- Neue Monster, neuer Terrain Generator, abgebaute Blöcke können in das Inventar aufgenommen werden
-
- Daraufhin erschienen 24 Aktualisierungen: 0.24 bis 0.29_02
|
0.30 |
10. November 2009 |
- Schafe wurden hinzugefügt
- Mit kostenlosem Account kann nicht mehr online gespeichert werden
- Test des dynamischen Lichtes
- Letzte Aktualisierung für Minecraft Classic, diese Version kann bis heute auf Minecraft.net online gespielt werden[27]
-
- Daraufhin erschienen drei Aktualisierungen 0.30 bis 0.30 mit Bugfixes
|
Indev |
Indev 0.3x |
0.31 |
23. Dezember 2009 |
- Schwierigkeit nun einstellbar
- Weizenanbau, Crafting, neue Blöcke und Tag/Nacht hinzugefügt
-
- Daraufhin erschienen 29 Aktualisierungen 0.31 bis Minecraft Indev mit Bugfixes
|
Infdev |
Infdev 0.33_xx |
0.33_Infdev |
27. Februar 2010 |
- Test von unendlich großen Maps
-
- Daraufhin erschienen 19 Aktualisierungen 0.33_Infdev_01 bis 0.33_Infdev_19 mit Bugfixes
|
Alpha |
Alpha 1.0.x |
1.0.0 |
30. Juni 2010 |
- Offizielle Veröffentlichung des PC-Spiels
-
- Daraufhin erschienen 28 Aktualisierungen 1.0.1 bis 1.0.17_04 mit Bugfixes
|
Alpha 1.1.x |
1.1.0 |
10. September 2010 |
- Monster im Multiplayer
- Ducken und Angeln hinzugefügt
-
- Daraufhin erschienen vier Aktualisierungen 1.1.0 bis 1.1.2_01 mit Bugfixes
|
Alpha 1.2.x |
1.2.0 |
30. Oktober 2010 |
-
- „Nether“ und neue Monsterarten hinzugefügt
-
- Daraufhin erschienen 14 Aktualisierungen 1.2.0_01 bis 1.2.6 mit Bugfixes
|
Beta |
Beta 1.0.x |
1.0 |
20. Dezember 2010 |
- Verbesserter Multiplayer Server
-
- Daraufhin erschienen zwei Aktualisierungen 1.0_01 bis 1.0.2 mit Bugfixes
|
Beta 1.1.x |
1.1 |
22. Dezember 2010 |
- Laubverschwinden wurde neuprogrammiert
-
- Daraufhin erschienen zwei Aktualisierungen 1.1_01 bis 1.1_02 mit Bugfixes
|
Beta 1.2.x |
1.2 |
13. Januar 2011 |
- Neue Baumtypen, Blöcke und Crafting-Rezepte
-
- Daraufhin erschienen zwei Aktualisierungen 1.2_01 bis 1.2_02 mit Bugfixes
|
Beta 1.3.x |
1.3 |
22. Februar 2011 |
- Es sind nun mehr als fünf Welten erstellbar
-
- Daraufhin erschien eine Aktualisierung 1.3_01 mit Bugfixes
|
Beta 1.4.x |
1.4 |
31. März 2011 |
-
- Daraufhin erschien eine Aktualisierung 1.4_01 mit Bugfixes
|
Beta 1.5.x |
1.5 |
19. April 2011 |
- Wechselndes Wetter hinzugefügt: Sonne, Schnee/Regen
-
- Daraufhin erschienen zwei Aktualisierungen 1.5_01 bis 1.5_02 mit Bugfixes
|
Beta 1.6.x |
1.6 |
26. Mai 2011 |
- Landkarten und Falltüren hinzugefügt
- Nether funktioniert nun auch im Multiplayer
-
- Daraufhin erschienen sechs Aktualisierungen 1.6.1 bis 1.6.6 mit Bugfixes
|
Beta 1.7.x |
1.7 |
30. Juni 2011 |
- Schere und Kolben hinzugefügt
-
- Daraufhin erschienen drei Aktualisierungen 1.7_01 bis 1.7.3 mit Bugfixes
|
Beta 1.8.x |
1.8 |
14. September 2011 |
-
- Neue Nahrungsmittel
- Erfahrungspunkte
- Neue Monster
- Dörfer ohne Bewohner hinzugefügt
- Creative Spielmodus hinzugefügt
-
- Daraufhin erschien eine Aktualisierung 1.8.1 mit Bugfixes
|
Final |
1.0.x |
1.0.0 |
18. November 2011 |
- Dorfbewohner und neue Monster hinzugefügt
- Gegenstände können verzaubert werden
- „Ende“ genannte Dimension, in der gegen einen Drachen gekämpft werden muss, hinzugefügt
- Neuer Spielmodus: Hardcore, beim Tod wird die entsprechende Welt endgültig gelöscht.
-
- Daraufhin erschien eine Aktualisierung 1.0.1 mit Bugfixes
|
1.1.x |
1.1 |
12. Januar 2012 |
- Minecraft ist nun in 56 Sprachen verfügbar
|
1.2.x |
1.2 |
1. März 2012 |
- Dorfbewohner und Hunde agieren nun schlauer
- Es gibt Kriege zwischen Zombies und Dorfbewohnern
- Ozelots und Katzen hinzugefügt
-
- Daraufhin erschienen fünf Aktualisierungen 1.2.1 bis 1.2.5' mit Bugfixes
|
1.3.x |
1.3.1 |
1. August 2012[28] |
- Pyramiden, Dschungeltempel, Kartentyp „Große Biome“ und Handel mit NPCs hinzugefügt[29][30]
- Neuer „Adventure“ Spielmodus, in dem Blöcke nicht gesetzt oder zerstört werden können
- Creative Inventar, Menü und Übersetzungen überarbeitet
- Einzelspieler-Welten als eigene Server, sodass es möglich ist mit anderen Spieler in einem Local Area Network zusammen zu spielen[11]
- Hardcore-Modus ist nun auch im Multiplayer nutzbar
-
- Version 1.3 wurden aufgrund von Problemen nicht veröffentlicht.[30]
-
- Daraufhin erschien eine Aktualisierung 1.3.2 mit Bugfixes
|
1.4.x |
1.4.2 |
25. Oktober 2012[31] |
-
- Neue Monster und Gegenstände
-
- Feuerwerke hinzugefügt und Erweiterung des Verzauberungsystems
-
- Version 1.4, 1.4.1 und 1.4.3 wurden aufgrund von Problemen nicht veröffentlicht.[33]
-
- Daraufhin erschienen vier Aktualisierungen 1.4.4 bis 1.4.7 mit Bugfixes
|
1.5.x |
1.5 |
13. März 2013[34] |
-
- Neue Redstonemaschinen
- Überarbeitetes Renderingsystem
|
13w11a |
14. März 2013 |
|
1.5.1 |
Mitte/Ende März[35] |
|
1.6.x |
1.6 |
Frühling/Sommer 2013[36] |
|
Plugin API Update |
Plugin API Update |
Unbekannt |
-
|
Legende: |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt |
Ältere Version; noch unterstützt |
Aktuelle Version |
Aktuelle Vorabversion |
Zukünftige Version |
|
Versionsgeschichte der Minecraft: Xbox 360 Edition [Bearbeiten]
Status | Hauptversion | Version | Veröffentlichung | [Einklappen] Entspricht der PC-Version (Änderung siehe dort) |
Final |
1.0.x |
1.0 |
9. Mai 2012 |
1.6.6 |
1.0.1 |
15. Juni 2012 |
Xbox-Edition-spezifische Bugfixes |
1.1.x |
1.1 |
13. Juli 2012 |
1.7.3 |
1.1.1 |
7. August 2012 |
Xbox-Edition-spezifische Bugfixes |
1.2.x |
1.2 |
16. Oktober 2012 |
1.8.1[38] |
1.2.1 |
15. November 2012 |
Xbox-Edition-spezifische Bugfixes |
1.3.x |
1.3 |
19. Dezember 2012 |
1.0.1 |
1.3.1 |
30. Januar 2013 |
Xbox-Edition-spezifische Bugfixes |
Legende: |
Alte Version |
Aktuelle Version |
Zukünftige Version |
|
Minecraft erschien ursprünglich für den PC. Das Spiel läuft unter Windows, Mac OS X und Linux.
Minecraft Classic ist die älteste Version und ist kostenlos Online verfügbar.[27] Diese Version wird seit 2009 nicht mehr weiterentwickelt und hat nur einen eingeschränkten Funktionsumfang, der dem Creative-Modus ähnelt. Dem Spieler kann kein Schaden hinzugefügt werden und er kann eine begrenzte Auswahl an Blöcken in die Spielwelt platzieren. Genauso wie in der aktuellen Minecraft Variante lässt es sich im Einzel- und Mehrspielermodus spielen. Für Minecraft Classic gibt es eine öffentliche Server-Liste.[39]
Minecraft 4k ist eine vereinfachte Version von Minecraft. Das Spiel wurde für den Java 4k Spieleprogrammierungs Wettbewerb entwickelt.[40]
Minecraft Pocket Edition [Bearbeiten]
Am 8. Oktober 2011 erschien die Minecraft Pocket Edition für Android. Einen Monat später folgte eine identische Version für iPod touch, iPad und iPhone. Bereits im August 2011 stand das Spiel exklusiv für das Smartphone Xperia Play von Sony Ericsson zur Verfügung. Diese Pocket Edition bietet jedoch im Vergleich zur PC-Version nur eine eingeschränkte Auswahl an Funktionen.[41]
Minecraft: Xbox 360 Edition [Bearbeiten]
Im Mai 2012 folgte durch 4J Studios eine Portierung für die Spielekonsole Xbox 360. Die Xbox 360 Version soll Kinect und das plattformübergreifende Spielen mit der PC Version unterstützen.[42] Die derzeitige Version hängt aber der aktuellen PC-Version hinterher, dies soll sich mit zukünftigen Updates ändern. Diese Version vom Spiel hat eine große Anzahl von Inhalten die speziell für die Xbox angepasst sind, dazu zählen ein neu gestaltetes Crafting-System und die Möglichkeit über Xbox Live mit Freunden zu spielen.[43]
Minecraft: Pi Edition [Bearbeiten]
Die Minecraft: Pi Edition erschien am 11. Februar 2013.[44] Sie steht als kostenloser Download für den Raspberry Pi zur Verfügung. Die Pi Edition basiert auf der Pocket Edition, dazu gibt es aber die Möglichkeit über Texteingaben die Spielwelt zu manipulieren.[45]
Quelle | Bewertung |
Eurogamer |
10/10 |
PC Gamer |
96/100 |
IGN |
9.0/10 |
Metacritic |
93/100 |
Die PC-Version von Minecraft erhielt meist gute Bewertungen von Kritikern. Die offene Welt und die Freiheit der Spieler wird gelobt.[46] Kritik wurde hauptsächlich aufgrund eines fehlenden Tutorials geübt, so können neue Spieler nicht in das Spiel hereinfinden. Bei Metacritic erhielt es 93 Punkte.[47]
In einer Zusammenstellung von Browserspielen von PC Gamer im Mai 2010 wurde Minecraft innerhalb der Top Ten platziert.[48] Im beliebten britischen Computerspiele-Blog Rock, Paper, Shotgun wurde im September 2010 im Rahmen einer Minecraft-Woche das Spiel als vielleicht größter Indie-Hit des Jahres 2010 bezeichnet.[49]
Bei dem Independent Games Festival 2011 gewann Minecraft den Seumas McNally Grand Preis und den von den Spieler bestimmten Audience Award.[50] Ebenfalls 2011 wurde Minecraft bei den Game Developers Choice Awards die Preise für das beste Debüt Game, Best Downloadable Game und den Innovations Preis.
Auch die Xbox-Version wurde meist gut bewertet, aber nicht so gut wie die PC-Version. Dies wurde meist durch die fehlenden Funktionen im Vergleich zu dieser begründet.[51] Bei Metacritic erhielt sie 82 von 100 Punkten.[52]
2012 gewann die Xbox Edition von Minecraft den Golden Joystick Award für das beste herunterladbare Spiel.[53]
Die Pocket Edition wurde bisher am schlechtesten bewertet. Sie erhielt nur 53 Punkte von Metacritic.[54] Kritisiert werden auch hier die wenigen Funktionen im Vergleich zur PC-Version.[55]
Registrierte Spieler und Verkäufe der PC-Version |
Datum | Registrierte Spieler | Anzahl der verkauften Versionen |
12.Januar 2011 |
Keine Angabe |
1 Million[56] |
25. April 2011 |
7 Millionen |
2 Millionen |
1. Juli 2011 |
10 Millionen |
Keine Angabe[57] |
5. August 2011 |
11 Millionen |
3 Millionen |
7. November 2011 |
16 Millionen |
4 Millionen[58] |
Ende 2012 |
Keine Angabe |
8 Millionen |
8. März 2013 |
Keine Angabe |
9,6 Millionen |
Inzwischen kauften, laut Entwickler, über 9 Millionen Minecraft für den PC.[59] Am 3. Januar 2013 erklärte Mojang auf Twitter, die Xbox-Variante des Spiels habe sich insgesamt 5 Millionen Mal verkauft.[60]Schon am ersten Tag konnte sie mit über 400.000 Verkäufen den für die Xbox bis dahin meistgeladenen Live-Arcade-Titel Trials Evolution deutlich überholen.[61] Johan Bernhardsson, Entwickler der Pocket Edition, sagte am 13. Dezember 2012, dass die Pocket Edition sich über 5 Millionen Mal verkauft hat.[62] Mittlerweile wurde die Pocket Edition über 7,3 Millionen Mal verkauft.[63]
Zusammen mit den Verkäufen aller Versionen wurde Minecraft damit insgesamt mehr als 20 Millionen Mal erworben und gehört damit zu den beliebtesten Spielen überhaupt.[63]
Die MineCon ist eine jährliche Convention, in der es nur um Minecraft geht. Es gab bisher drei MineCons. Sie wird von Mojang veranstaltet.
An der MineCon 2010 nahmen nur rund 50 Menschen teil. Sie fand in Bellevue, Washington statt.
Am 11. Mai 2011 gab Persson bekannt, dass die offizielle Minecraft Convention mit dem Namen MineCon 2011, am 18-19 November in Las Vegas, Nevada stattfinden wird.[64] Während der MineCon wurde die finale Version 1.0 von Minecraft veröffentlicht. Nach der Convention gab es eineInto The Nether Party mit dem Musiker Deadmau5.[65] Alle Anwesenden erhielten außerdem kostenlose Freischaltcodes für die Spiele Cobalt und Scrolls.[66]
Am 24-25 November fand die MineCon 2012 im Disneyland Paris statt, welche am 2. August 2012 durch ein Video auf der dem YouTube-Kanal von Mojang angekündigt wurde.[67]
Auf der MineCon wurden viele Neuerungen in Minecraft angekündigt. Darunter das „Redstone Update“, in dem hauptsächlich neue Redstone-Maschinen zum Spiel hinzugefügt wurden.
Name | Plattform |
Manic Digger |
PC |
Ace of Spades |
PC |
Minetest |
PC |
Terasology |
PC |
FortressCraft |
Xbox 360 |
Lamecraft |
PSP |
Auf der Videoplattform YouTube ist Minecraft vor allem durch die Let’s-Play-Videos diverser Nutzer bekannt. Einer der zurzeit populärsten deutschsprachigen Let’s Player des Spiels ist Gronkh.[68]
Das Prinzip der aus Blöcken bestehenden Welten wurde von einigen Spielen übernommen. Näheres lässt sich der Tabelle entnehmen.
Am 15. Juli 2012 war es durch die Ausnutzung eines Exploits bei den Minecraft Login-Servern möglich, sich mit einem fremden Benutzeraccount in das Spiel einzuloggen.[69] Nachdem dieser Exploit entdeckt wurde, sind die Minecraft Authentifizierungsserver vorsorglich heruntergefahren worden bis der Fehler behoben wurde. In einem offiziellen Statement gab Mojang bekannt, dass trotz dieser Sicherheitslücke keine Passwörter oder sonstige persönlichen Daten erspäht werden konnten.[70]
Am 16. Februar 2012 wurde auf der LEGOworld „LEGO Minecraft“ vorgestellt, eine Adaption des Spiels mit Lego-Bausteinen, die im Sommer 2012 auf den Markt kam.[71]
Anfang 2013 konnten Spieler Bilder für einen Minecraft-Kalender einreichen.[72] Dieser soll 2014 erscheinen. Alle Erlöse sollen an die UN-HABITAT fließen.
Am 23. Dezember 2012 wurde der durch 2PlayerProductions realisierte Film Minecraft: The Story of Mojang veröffentlicht.[73] Anfang 2011 konnten mehr als 210.000 US-Dollar über das Crowdfunding-Portal Kickstarter gesammelt werden, um diesen Dokumentarfilm über Minecraft zu finanzieren.[74] Für die Dokumentation wurden die Programmierer ein ganzes Jahr begleitet.[75] Für Mitglieder von Xbox-Live-Gold-Abonnenten ist der Film kostenlos verfügbar und wurde dort auch schon am 22. Dezember ausgestrahlt.[76]
Wissenschaftliche Beiträge [Bearbeiten]
- Jacob Aron: Minecraft videogame blurs borders of 3D-printing, New Scientist, Band 211, Ausgabe 2823, 30. Juli 2011, 20 (englisch)
- Klaus-Tycho Förster: Raumgeometrie mit Minecraft: Raumvorstellung und kreative Kooperation zu Beginn der Sekundarstufe I, Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, WTM Verlag, Münster, 273–276.
- Björn Berg Marklund: Emergent Learning: Peer collaboration and learning in user driven environments., Master Degree Project in Informatics, Hochschule Skövde, 21. Juni 2011 (englisch)
- ↑ Minecraft News. Abgerufen am 21. November 2012 (englisch).
- ↑ Versionsgeschichte/Xbox 360 Edition. In: Minecraft Wiki. Abgerufen am 18. September 2012 (deutsch).
- ↑ Minecraft - Pocket Edition. In: App Store. Apple, 15. Januar 2012, abgerufen am 15. November 2012 (deutsch).
- ↑ Downloads. Abgerufen am 15. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Owen: Minecraft: Pi Edition is available for download! In: Mojang Homepage. Mojang, 11. Februar 2013, abgerufen am 11. Februar 2013 (englisch).
- ↑ a b Markus Persson: Minecraft (alpha). Abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Markus Persson: Minecraft Beta: December 20, 2010. In: The Word of Notch. Tumblr, Inc., 11. Dezember 2010, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Graham Smith: Minecon first details; Mojang’s Minecraft Convention takes place Nov 18th-19th in Las Vegas. In: PC Gamer. Future Publishing Ltd., 3. August 2011, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Markus Persson: Clearing up the world size math. In: The Word of Notch. Tumblr, Inc., 2. März 2010, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Minecraft Download. In: Minecraft Homepage. Mojang, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ a b Sacheverell: 12w21b Snapshot Out - Fixes Bugs from 21a; MCX360 Beats Out Black Ops. In: Minecraft Forum. Curse, Inc., 25. Mai 2012, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Jens Bergensten: Minecraft Team Strengthened! In: Mojang Homepage. Mojang, 28. Februar 2012, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Minecraft Realms. Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Realms subscription service to offer kid-friendly online play. Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ ComputerCraft. Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ YouTube - The Future of Mod API - Minecon 2012. Abgerufen am 18. März 2013 (englisch).
- ↑ Maps - Minecraft Forum. Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Translations - Crowdin.net. Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: Xbox 360 Edition - Xbox.com. Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft. In: Minecraft Wiki. Abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Versionsgeschichte. In: Minecraft Wiki. Abgerufen am 18. September 2012 (deutsch).
- ↑ Markus Persson: Indev update, on to infinite! In: The Word of Notch. Tumblr, Inc., 23. Februar 2010, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ What are the system requirements? Mojang, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ C418: Minecraft - Volume Alpha. In: Bandcamp. Bandcamp, Inc., 4. März 2011, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Markus Persson: Cave game tech test. YouTube, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Markus Persson: Minecraft: Order of the Stone. In: The Word of Notch. Tumblr, Inc., 14. Mai 2009, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ a b Play Minecraft. In: Minecraft Homepage. Mojang, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Jens Bergensten: Minecraft 1.3 Info + Snapshot w27. In: Mojang Homepage. Mojang, 5. Juli 2012, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Minecraft 1.3.1. Tumblr, Inc., abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ a b Jens Bergensten: The Weekly Chunk: Minecraft 1.3 Prerelease. 18. Juli 2012, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Jens Bergensten: Minecraft 1.4.1 Pre-release! Mojang, 23. Oktober 2012, abgerufen am 23. Oktober 2012 (englisch).
- ↑ Jens Bergensten: Minecraft Snapshot 12w36a. 6. September 2012, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Jens Bergensten: Minecraft 1.4.2 Pre-release! Mojang, 24. Oktober 2012, abgerufen am 24. Oktober 2012 (englisch).
- ↑ Minecraft Redstone Update Pre-release. Abgerufen am 18. März 2013 (englisch).
- ↑ 1.5.1 Snapshot Ready for Testing - News - Minecraft Forum. Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Java 5 and PowerPC support. Abgerufen am 19. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Twitter / jeb_: @bmann_2 There will be new ... Abgerufen am 17. März 2013 (englisch).
- ↑ Daniel Kaplan: New Minecraft: Xbox 360 Edition Update is out! 16. Oktober 2012, abgerufen am 18. Oktober 2012 (englisch).
- ↑ Minecraft Servers. In: Minecraft Homepage. Mojang, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Minecraft 4k. Mojang, abgerufen am 5. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Amir Tamannai: Minecraft für Android kommt, zunächst exklusiv aufs Xperia Play. In: GIGA. GIGA Netzwerk, 25. Mai 2011, abgerufen am 18. September 2012 (deutsch).
- ↑ Xbox 360 World Premieres Biggest Blockbuster Games and Entertainment. Microsoft, abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ Markus Schwerdtel: MINECRAFT: XBOX 360 EDITION IM TEST. GamePro, abgerufen am 20. September 2012 (deutsch).
- ↑ Minecraft: Pi Edition is available for download! Abgerufen am 15. Februar 2013 (englisch).
- ↑ What is Minecraft: Pi Edition? Abgerufen am 15. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Review. Abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft. Abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Jim Rossignol: 50 games to play at work. The top ten. In: PC Gamer. Future Publishing Ltd., 5. Juli 2010, S. 5, abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ Quintin Smith: MineCraft: Mine The Gap, Day 1. In: Rock, Paper, Shotgun. Rock Paper Shotgun Ltd., 14. September 2010, abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ Minecraft, Amnesia Top Winners At 13th Annual IGF Awards. Abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ MINECRAFT: XBOX 360 EDITION IM TEST. Abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: Xbox 360 Edition. Abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ GJA: Minecraft XBLA awarded Best Downloadable Game. Abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft: Pocket Edition. Abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft – Pocket Edition review. Abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Markus Persson: Exclamation mark. In: The Word of Notch. Tumblr, Inc., 12. Januar 2011, abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ Markus Persson: 10m. In: The Word of Notch. Tumblr, Inc., 1. Juli 2011, abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ Christian Fritz Schneider: Minecraft - Noch vor dem offiziellen Release mehr als 4 Millionen Mal verkauft. In: GameStar.de. IDG Entertainment Media GmbH, 7. November 2011, abgerufen am 20. September 2012 (deutsch).
- ↑ Statistics. Mojang, abgerufen am 11. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ Daniel Kaplan: On the last day of 2012, Minecraft Xbox 360 Edition hit 5 million copies sold! Crazy! Amazing! Great way to end the year :) Thanks! In: Twitter. 3. Januar 2013, abgerufen am 4. Januar 2013 (englisch).
- ↑ "Minecraft" für Xbox 360 bricht alle Rekorde. In: derStandard.at. derStandard.at GmbH, 11. Mai 2012, abgerufen am 18. September 2012 (deutsch).
- ↑ Johan Bernhardsson: 5 million of you have bought Minecraft Pocket Edition, amazing! :). In: Twitter. 13. Dezember 2012, abgerufen am 15. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ a b Minecraft sales hit 20 million mark for all platforms. vg247.com, abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Markus Persson: MinecraftCon 2011 in Vegas? In: The Word of Notch. Abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ Carl Manneh: Into the Nether party with deadmau5. Mojang, 17. November 2011, abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ Lydia Winters: MineCon Swag – Alpha Codes! Mojang, 17. September 2011, abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ Lydia Winters: MINECON News! Mojang, 2. August 2012, abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ „Let's play“-Videos genießen Kultstatus. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 9. März 2012, abgerufen am 20. September 2012 (deutsch).
- ↑ barneygale: PSA: Exploit in minecraft login server; hackers can log in as any player with a Mojang account. In: Reddit. reddit inc., 15. Juli 2012, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Lydia Winters: Houston We have a Problem… In: Mojang Homepage. Mojang, 15. Juli 2012, abgerufen am 18. September 2012 (englisch).
- ↑ Lydia Winters: The Moment You’ve Been Waiting For… In: Mojang Homepage. Mojang, 16. Februar 2012, abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ Minecraft Calendar Contest. Abgerufen am 15. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Minecraft Dokumentation erscheint Anfang Dezember. Redux, abgerufen am 5. Januar 2013 (englisch).
- ↑ 2 Player Productions: Minecraft: The Story of Mojang. In: Kickstarter. Kickstarter, Inc., 26. März 2011, abgerufen am 20. September 2012 (englisch).
- ↑ Woody Mues: Welten bauen, Monster hauen. In: Cicero Online. Cicero, 23. November 2011, abgerufen am 20. September 2012 (deutsch).
- ↑ Tony Strobach: Minecraft: The Story of Mojang - Weltpremiere der Doku auf Xbox Live (Update: Bezugsquellen; auch auf Pirate Bay). In: GameStar.de. IDG Entertainment Media GmbH, 18. Dezember 2012, abgerufen am 5. Januar 2013 (deutsch).